Akademie für Business Coaching


Seit 2008 verpflichten wir uns in 15 Ausbildungsjahrgängen von Business Coaches den Prinzipien:

 

Interaktiv Lernen

Weder Theorie noch rein ausführendes Training schaffen Coachingkompetenz. Mindset, Coachinghaltung und Coachingkompetenz entscheiden. Coachingkompetenz erwerben heißt für angehende Coaches persönliche Herausforderungen und Hindernisse im Coachingprozess zu reflektieren sowie kompetent zu bearbeiten. Selbsterfahrung und Selbstreflektion sind daher unverzichtbare Bestandteile der großen Ausbildung zum systemisch-integrativen Coach der AKADEMIE FÜR BUSINESS COACHING.

Aktions-/Erfahrungslernen, also reflektierte Praxis bildet didaktisch die Basis der Ausbildung. In 65 % der Zeit werden in 20 Präsenztagen ca. 60 businesserprobte Formate und Tools geübt: In Teams aus Coach, Klient und Beobachter mit Feedback von Teilnehmern und Ausbildern. In über 60 Coaching-Sessions werden eigene Themen bearbeitet: So verfügen Alumni zum anerkannten Zertifikat der AKADEMIE FÜR BUSINESS COACHING über ein differenziertes Portfolio an Interventionen und Methoden für ihre künftige Praxis als Coach der AKADEMIE FÜR BUSINESS COACHING.

Business Coaching

Ultimatives Ziel von Coaching ist, dass Klienten*innen in herausfordernden Kontexten und Interaktionen, Rollen und Themen wirksam, verantwortlich und selbstbestimmt handeln.
Business Coaching versteht sich dabei als kompetentes Prozessberaten gesunder Klienten* innen im beruflichen Kontext und anderen Lebensbereichen. Klienten beauftragen ihren Coach, sie bei der Lösung eines Themas, beim Schärfen von Zielen, Entwickeln von Lösungen, dem Aufbau von Kompetenzen sowie Entfalten von Selbstwirksamkeit und Effektivität zu begleiten und zu unterstützen. Klienten*innen wollen in der Arbeit im Coaching Bewusstheit und Klarheit für Ihre Themen sowie zusätzliche Handlungs-, Lösungs- und Umsetzungskompetenz gewinnen.
Peter-Christian Patzelt

Start des Ausbildungsjahrgangs 2023/24
09. Oktober 2023 im Veranstaltungsforum Fürstenfeld im Kloster Fürstenfeldbruck
www.fuerstenfeld.de

 
Zwölf Fragen zur Entscheidung für eine Business Coach Ausbildung ....mehr
  1. Wie viele Präsenzstunden sieht die Coachingausbildung vor? Mehr als 150 Präsenzstunden? Sind Peer-Groups für das Üben neben der Ausbildung geplant?
  2. Vermitteln Anbieter und Ausbilder ein schlüssiges Gesamtkonzept für Coaching?
  3. Wie ist das Portfolio der Ausbildung inhaltlich gefächert: Finden sich darunter neben lösungsorientiertem Coaching auch ein Spektrum von Themen wie beispielsweise Aktionsmethoden, kognitive sowie imaginative Methoden und andere?
  4. Ist Aktions- und Erfahrungslernen zentrales didaktisches Konzept der Coachingausbildung? Wird etwa zwei Drittel der Zeit in Dreier-Teams geübt? Coach, Klient und Beobachter mit Feedback und Sharing?
  5. Ist Selbsterfahrung ein wichtiger, integraler Bestandteil der Business Coach Ausbildung
  6. Wie erfahren sind Ausbilder*innen und Trainer*innen in Bezug auf eigene Business- Coachingpraxis?
  7. Nutzen Ausbilder*innen und Trainer*innen für eigene Coachingthemen und -fälle regelmäßig selbst Supervision?
  8. Wie kann die Ausbildungsleitung ihre didaktische Qualifikation für eine so komplexe Ausbildung mit unterschiedlichen Modulen über viele Monate belegen?
  9. Was hat der Ausbildungsleiter bereits zu Coaching alles veröffentlicht?
  10. Vermitteln die Ausbildungsunterlagen, dass sie praxistauglich, didaktisch gut aufbereitet und Prozesssicherheit nach der Ausbildung geben?
  11. Wie wird die Coachingkompetenz der Teilnehmer am Ende der Ausbildung getestet? Empfehlenswert ist die Evaluation an einem praktischen Coachingfall mit einem externen Klienten.
  12. Was beinhaltet der Preis und die Ausbildungsinvestition: Seminar-Package, Mittagessen, Pausen: Snacks und Getränke und Verpflegung – sowie gedruckte und digitale Unterlagen?


 
 

Praktisch anwenden

Für die Praxis aus der Praxis – dafür steht die AKADEMIE FÜR BUSINESS COACHING. Dabei heißt für uns Praxis nicht nur jahrelange Praxis im Business Coaching für Unternehmenskunden und Klienten. So ist Peter-Christian Patzelt mittlerweile über 20 Jahre als Executive Coach für Unternehmen wie die REWE Group mit 380.000 Mitarbeitenden und andere erfolgreich aktiv.
Als Business Coach sind Erfahrung und Expertise, im Sinn von Praxiskompetenz in Positionen und Funktionen in Unternehmen bei Klienten im Business Kontext glaubhaft in der Passung, kompetenzvermittelnd und resonant wirksam.

Ziel unserer großen systemisch-integrativen Ausbildung zum Coach der AKADEMIE FÜR BUSINESS COACHING ist, Absolventen rasch für die Praxis, also die Tätigkeit als Coach im Business Kontext, fit zu machen. Ein weiteres Ziel ist, dass Absolventen der Ausbildung zum Business Coach bald ihre Investition in die Ausbildung durch eigene Coachingaufträge kompensieren.
Die adäquate Haltung als Business Coach und 60 praxiserprobte Methoden und Tools lernen Sie bei uns. Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie, Kurt Lewin: Die sechs WORKBOOKS von Peter-Christian Patzelt, zwei mit Co-Autoren, zur Ausbildung mit insgesamt 1300 Seiten, zu jedem Modul eines, sorgen für zusätzliche Prozesssicherheit in der Praxis.


Reflektierte Praxis

  • Commitment und Fokus: Lernende bringen sich bewusst und mit vollem Einsatz ein.
  • Stretch your Comfort Zone: Lernende üben Verhalten, das sie noch nicht beherrschen.
  • Üben von Kernkompetenzen: Wenn grundlegende Fähigkeiten sitzen, gibt es neue Lernziele.
  • Unmittelbares Feedback: Jeweils für den Coach, der sein Handeln entsprechend adaptiert.
  • Ausdauer und Zeit: Nachhaltig Coachingkompetenz zu entwickeln, benötigt Zeit fürs Üben.

 

 

Ethisch handeln

Ethik-Grundsätze der Coaches der AKADEMIE FÜR BUSINESS COACHING
Coaches der AKADEMIE FÜR BUSINESS COACHING berücksichtigen diese Grundsätze bei ihrem professionellen Wirken.
  1. Coaches der AKADEMIE erhalten und pflegen ihre körperliche und psychische Gesundheit. Sie achten auf ihre finanzielle und persönliche Unabhängigkeit. Sollte vorübergehend die eigene Gesundheit, Unabhängigkeit oder Leistungsfähigkeit eingeschränkt sein, stellen sie diese zuerst wieder her, bevor sie wieder mit Klienten arbeiten. Klienten verweisen sie in solchen Phasen an kompetente Kolleginnen und Kollegen.
  2. Sie berücksichtigen ihren Erfahrungshorizont, ihr Wissen und ihre Kompetenz, um festzustellen, ob sie den Anforderungen jeweiliger Coaching-Aufträge gewachsen sind. Ist dies nicht der Fall, verweisen sie Klienten*innen oder Kollegen*innen oder an professionelle Helfer*innen oder Institutionen – z. B. einen/r Psychotherapeuten*tin, falls das erforderlich ist. Coaches der AKADEMIE beachten, dass manche Klienten andere psychologische Unterstützung benötigen als Business Coaching dies möglich macht.
  3. Business Coaches kennen die Unterschiede verschiedener Beratungsformate wie Coaching, Supervision, Psychotherapie, Mediation und legen ihren Klienten*innen offen, in welchem Beratungsformat sie gerade mit ihnen arbeiten.
  4. Coaches der AKADEMIE sind verantwortlich, dass ihre Klienten*innen über die Bedingungen der Zusammenarbeit wahrheitsgemäß und gut informiert sind: Anliegen, Auftrag, Zeiten, Kosten, Methoden, Vertragsbestimmungen, Rücktrittsbestimmungen, AGB u. a.
  5. Coaches der AKADEMIE geben ihren Klienten*innen Auskunft über eingesetzte Verfahren, Methoden, Techniken, über Zielsetzung und Hintergründe von Formaten und Methoden sowie den Ablauf des Coaching-Prozesses. Sie geben ehrlich Auskunft über ihre berufliche Sozialisation, ihren Weiterbildungsstand und die Einbindung in Coaching-Netzwerke sowie Intervisions- bzw. Supervisionsgruppen.
  6. Coaches der AKADEMIE gehen respektvoll mit allen Aspekten um, die sich aus Besonderheiten unterschiedlicher Kulturen, Religionen, politischer Ausrichtungen, ethnischer Gruppen, sowie des Alters, der sozialen Schicht und des Geschlechts ergeben. Sie achten und respektieren das Recht jedes Menschen, würdevoll behandelt zu werden.
  7. Coaches der AKADEMIE berücksichtigen die Gesetze ihres Landes und respektieren länderübergreifende Gesetze.
  8. Coaches der AKADEMIE respektieren das Recht ihrer Klienten*innen, den Coaching-Vertrag jederzeit ohne weitere Kosten wieder zu beenden.
  9. Coaches der AKADEMIE verpflichten sich zu strikter Verschwiegenheit gegenüber Dritten. Dies gilt auch und gerade, wenn Dritte den Coachingprozess in Auftrag gegeben haben oder ihn bezahlen. Coaches der AKADEMIE führen Aufzeichnungen über Termine, wesentliche Gesprächs- oder Interventionsschritte sowie Themen im Coaching-Verlauf. Diese Aufzeichnungen werden so verwahrt, dass fremde Personen niemals ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung des/r Klienten*in, Einsicht nehmen können.
  10. Coaches der AKADEMIE sind gut ausgebildet: Sie haben eine Ausbildung im Coaching von mindestens 200 Präsenz-Stunden mit anerkannten Lehr-Coaches. Sie verpflichten sich der Idee lebenslangen Lernens.
  11. Coaches der AKADEMIE überprüfen die Qualität ihrer Arbeit durch strukturiertes Feedback ihrer Klienten*innen. Sie handeln bei eigenen Qualitätslücken umgehend und schließen diese mit Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen. Coaches der AKADEMIE lassen ihre Arbeit regelmäßig professionell durch Supervision und kollegiale Beratung parallel zur Arbeit mit ihren Klienten*innen begleiten und evaluieren.
  12. Coaches der AKADEMIE investieren jährlich mind. 30 Zeitstunden in professionelle Weiterbildung. Sie nehmen darüber hinaus an Intervisionsgruppen teil und halten sich durch Fachpresse und Lehrbücher zu Coaching auf dem Laufenden. Sie informieren sich auch regelmäßig über rechtliche Grundlagen ihrer Arbeit.
  13. Coaches der AKADEMIE haben ausreichenden Versicherungsschutz für ihre Tätigkeit als Business Coach – zumindest einen Haftpflichtversicherungsschutz für Personen- und Vermögensschäden. Sie informieren sich über sozial- und versicherungsrechtliche sowie versorgungsrechtliche Fragen ihrer Tätigkeit und sind selbst ausreichend abgesichert.
  14. Coaches der AKADEMIE vermeiden Interessenkonflikte, indem sie nicht Aufträge annehmen oder weiterführen, die ihre persönliche und finanzielle Unabhängigkeit gefährden. Außerdem gehen sie als Coach in einer aktuellen Coach-Klienten*innen-Beziehung nicht sexuelle Beziehungen mit Klientinnen oder Klienten ein.
  15. Coaches der AKADEMIE sehen sich in einer besonderen Verantwortlichkeit für unsere Welt. Sie dienen mit ihrer Arbeit auch folgenden Zielen: Wohlergehen und Entfaltungsmöglichkeiten für ihre Klienten*innen, ihr soziales Umfeld, für sie als Coach selbst, unsere Gemeinschaft, Natur und unsere Welt. Coaches der AKADEMIE leben diese Werteorientierung vor und regen ihre Klienten*innen an, über eigene Werte und Verantwortlichkeiten zu reflektieren. Coaches der AKADEMIE unterstützen und nehmen keine Aufträge an, die diesen Werten offensichtlich widersprechen.
  16. Coaches der AKADEMIE arbeiten stets so, dass Coaching als professionelle Tätigkeit Wertschätzung erfährt. Sie handeln so, dass Coaches der AKADEMIE professionell und positiv zur Geltung kommen. Damit tragen sie bei, dass die Professionalisierung von Business Coaching sich weiterhin positiv entwickelt.
  17. Coaches der AKADEMIE gehen mit Kolleginnen und Kollegen respektvoll um; sie achten und respektieren deren persönliche und professionelle Besonderheiten.



 

Die große systemisch-integrative Ausbildung zum Business Coach 2023/34


START des Ausbildungsjahrgangs 2023/24 am 09. Oktober 2023
im Veranstaltungsforum Fürstenfeld im Kloster Fürstenfeldbruck


 

Das Gesamtpaket

  • Zertifizierte systemisch-integrative Business Coach Ausbildung mit bisher über 275 Absolventen*innen
  • Ausbildungsleiter und Trainer*innen haben langjährige Praxis als Unternehmer*in, Gesellschafter und als Executive Coachs.
  • Alle Trainer*innen sind zertifizierte und praktizierende systemisch-integrative Business Coaches.
  • Seminarunterlagen pro Modul: WORKBOOKS von 130 bis 220 Seiten für die Prozesssicherheit in der Praxis
  • Tagungsgetränke sowie Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke, Snacks in den Pausen, Mittagsmenü
  • Investition: 6.900,- Euro netto für 20 Seminartage.
    Erstes Modul 1.200,- Euro. 5 Tage nach dem 1. Modul entscheiden Sie nach Zufriedenheit.


Die Zielgruppen

Die große systemisch-integrative Business Coach Ausbildung spricht besonders an:
  • Inhaber*innen und Geschäftsführer*innen
  • Coachinginteressierte und Coaches
  • Führungspersonen
  • Agile Coaches
  • Trainer*innen
  • Unternehmensberater*innen
  • Personalleiter*innen
  • Personalentwickler*innen
  • Verhaltenstrainer*innen
  • Führungs- und Managementtrainer*innen


DIE LERNZIELE

Als systemisch-integrativer Business Coach sind Sie als Absolvent*in in der Lage:
  • Unternehmen und Teams sowie Persönlichkeiten zielgerichtet und lösungsorientiert zu begleiten und zu entwickeln.
  • Mehr als 50 Coachingformate und -methoden effektiv anzuwenden.
  • Anliegen mit Klientinnen und Klienten zu klären und sie ziel- und lösungsorientiert zu unterstützen.
  • Methoden und Formate nach Anlass und Klient*in adäquat einzusetzen.
  • Individuen, Teams und Unternehmen wertvolle Hilfe bei deren Kompetenzentwicklung zu leisten.
  • Beitragen, dass Führungspersonen und Teams Herausforderungen selbstbestimmt klären und lösen können.
  • Deren Selbstmanagement effektiver und effizienter zu machen.
  • Persönlichkeiten bei Veränderung, Herausforderungen und Entwicklung zu begleiten.
  • Systemisch-lösungsorientiertes Business Coaching praktisch und kompetent einzusetzen.





 

PROGRAMME UND MODULE

Modul 1: Systemisch-integratives lösungsorientiertes Business Coaching
3 Tage – 09. - 11. Oktober 2023
Persönliche Selbsterfahrung als Coach. Grundlagen des systemisch-integrativen lösungsorientierten Business Coachings

Modul 2: Imaginative Methoden und Trancearbeit im Coaching
3 Tage – 29. November - 01. Dezember 2023
Hypno Coaching, Trancearbeit mit Induktionen und wichtigen praktischen Formaten und Methoden

Modul 3: Personality Coaching: Die Kunst, sich selbst zu führen
3 Tage – 25. - 27. Januar 2024
Sieben Perspektiven, sich selbst zu führen: Werte; Körper, Geist und Seele; Stärken und Fähigkeiten; sich organisieren; Partner & Freunde; Neugier und Lernen; Selbstwert und die passenden Methoden

Modul 4: Aktionsmethoden und Aufstellungsarbeit im Coaching
3 Tage – 06. - 08. März 2024
Praxisrelevante Formate systemischer Aufstellungs-Arbeit und Aktions-Methoden im Business Coaching

Modul 5: Teams coachen im Business Coaching
3 Tage – 24. - 26. April 2024
Das Team Coaching Konzept und wichtige Interventionen, um Teams zu begleiten und zu führen

Modul 6: Strategie- und Positionierungscoaching
3 Tage – 05. - 07. Juni 2024
Strategie- und Positionierungs- Coaching am Beispiel Ihres Geschäftsmodells als Business Coach

Modul 7: Praxis Testing
2 Tage – 04. - 06. Juli 2024
Praxis-Testing mit externen Klienten*innen, Integration der gelernten Formate und feierliche Zertifikatsübergabe


DIE ERFOLGSFAKTOREN

  • Trainieren der Methoden an eigenen Coachinganliegen in Dreier Settings mit Coach, Klient*in und Beobachter*in in zwei Dritteln der Präsenzzeit.
  • Durchgehende Betreuung durch einen Ausbildungsleiter mit 22 Jahren Praxis als Executive Coach in Unternehmen und als Lehr-Coach.
  • In den Modulen trainiert Sie ein oder eine Co-Trainer*in mit Expertise und Erfahrung in der jeweiligen methodischen Disziplin.
  • Aktives Üben und Arbeiten in Peergroups zwischen den Modulen.
  • Entwickeln des persönlichen Coachingkonzepts sowie Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit in zirka 30 Seiten zu einem Coachingthema.
  • Demonstration eigener Coachingkompetenzen in einem Praxisfall mit externen Klienten*innen
  • Teilnehmer*innen der Ausbildung zum systemisch-integrativen Business Coach verpflichten sich zu den ethischen Standards der AKADEMIE als Business Coach.


GROßE SYSTEMISCH-INTEGRATIVE BUSINESS COACH AUSBILDUNG 2023/24

Sieben Termine, 20 Tage von Oktober 2023 bis Juli 2024 im Veranstaltungsforum Fürstenfeld: 09.-11.10.23 | 29.11.-01.12.23 | 25.01.-27.01.24 | 06.03.-08.03.24 | 24.04.-26.04.24 | 05.06.-07.06.24 | 04.07.-06.07.24

Bitte überweisen Sie die Ausbildungsgebühr von 6.900,- Euro netto mit "BC Ausbildung 2023/24" in zwei Teilsummen auf eines der beiden Konten.
Für 2023: 2.000,- Euro für zwei Module – bis 25.09.2023.
Für 2024: 4.900,- Euro für fünf Module – bis 15.01.2024.

Kontoinhaber: Peter-Christian Patzelt, AKADEMIE FÜR BUSINESS COACHING
Volksbank Kurpfalz IBAN DE22 6709 2300 0033 0918 00 | BIC GENODE61HD3
Deutsche Bank IBAN ES50 0019 0086 1740 1006 1274 | BIC DEUTESBB

Preis inkl. Seminarunterlagen WORKBOOKS, Mittagessen, Seminarverpflegung. Übernachtung und gegebenenfalls Abendessen bitte direkt mit dem Hotel Fürstenfelder, Mühlanger 5, 82256 Fürstenfeldbruck, abrechnen – bitte selbst buchen: Telefon (08141) 88 755 00

Bei Storno bis 25. September 2023 gelten 50 % der Zahlung für 2023 als Stornogebühr. Wir arbeiten nach dem Zufriedenheitsgebot. Im Fall, der noch nicht vorkam: Wer nach dem ersten Modul nicht zufrieden sein, erhält die Gebühr fürs zweite Modul zurück. Nach dieser Frist ist die gesamte Ausbildungsgebühr fällig. Jede Anmeldung ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn gerne auf eine andere Person übertragbar.


Jetzt anmelden



 

Das Team der systemisch-integrativen Ausbildung zum Business Coach


 


Peter-Chrstian Patzelt
Ausbildungsleiter

Diplom-Psychologe, Top-Executive Coach, Lehr Coach und Autor mit 20 Jahren Praxis als Geschäftsführer, Vorstand und Unternehmer in der Markenartikel-Industrie. Patzelt konzipierte 2007 mit Dr. Björn Migge die Ausbildung zum Business Coach IHK und leitete diese an der IHK-Akademie Westerham 15 Jahre von Anfang an. Im Juni 2022 erhielt Peter-Christian Patzelt von der IHK-Akademie die einmalige Auszeichnung "Westerhamer Trainerikone" und den Dank für eine einzigartige Zusammenarbeit.

Der systemisch-integrative Business Coach macht Sie fit für die Zukunft



Susanne Hollweck
Seit 24 Jahren Unternehmerin/CEO der gesund arbeiten gmbh, die ergonomische Büromöbel produziert. Susanne Hollweck absolvierte Ausbildungen in systemischer Aufstellungsarbeit, als Meditationslehrerin sowie aktuell in sinnzentrierter Logotherapie nach Viktor Frankl. Zehn Jahre Lehr- und Trainings-Praxis bei be-in-motion mit Fokus nachhaltige Gesundheit. Als Executive Coach arbeitet sie mit Führungskräften an aktuellen Führungsthemen.




Carola Heym
Business Coach und Hypnose Master Coach, mit Hypnose Master Coaching Ausbildung an der Hypnose-Akademie von Dr. Migge. Carola Heym hat Erfahrung als Managing Consultant einer Unternehmensberatung für CRM im Bereich Automotive. Als Business Coach begleitet sie Klienten bei Themen der Achtsamkeit und Balance.




Florian Klaass
Business Coach und Marketing-Experte mit über 15 Jahren Erfahrung im internationalen Top-Management. Florian Klaass berät Konzerne und mittelständische Unternehmen in Fragen zu Strategieentwicklung und Markenbildung. Als Coach arbeitet er mit Teams und Führungskräften im Bereich Teamkultur und interkulturelle Kommunikation.


 

Frische Stimmen aus dem Ausbildungsjahr 2022

 
Ich hatte das Glück,
die Ausbildung bei Peter-Christian Patzelt zu absolvieren …
Herzlichen Dank an unseren Ausbildungsleiter Peter-Christian Patzelt, der uns mit höchsten Ansprüchen durch die intensive Zeit geführt hat. Aus den Lernerfahrungen des Kurses zehre ich nach wie vor sehr viel und bin immer wieder fasziniert, was sich schon alles getan hat und wie viel klarer ich Menschen, Dinge und Kontext sehen, empfinden und analysieren kann.
Rola H. Senior Consultant via LinkedIn

Mehr Stimmen
Vielen Dank, dass ich Teil dieser bewegenden Ausbildung sein durfte …
Burkhard V., Projektmanager Automobil via LinkedIn

Ich durfte Teil der besten, spannendsten, intensivsten Ausbildung meines Lebens …
Ein besonderer Dank an unseren Lehr-Coach Peter-Christian Patzelt. Simona K. Personalberaterin via LinkedIn

Die spannendste Ausbildung meines Lebens zum systemisch-integrativen Business Coach …
Ein besonderer Dank an unseren Lehr-Coach Peter-Christian Patzelt. Christian L. via LinkedIn, Leiter HR.

Sehr empfehlenswert! – fast schon ein "MUST-HAVE" für jede Führungskraft …
In der Ausbildung zum Business-Coach habe ich einen erfahrenen Ausbilder erlebt, der sowohl fördernd als auch fordernd auf jeden einzelne*n Teilnehmer*in eingegangen ist. Herr Patzelt, Pit, ist als Diplom-Psychologe, Unternehmer, Senior-Executive-Coach und Coaching-Ausbilder mit einem Fundament an Wissen ausgestattet, von dem jede*r Teilnehmer*in profitieren kann. Die Bandbreite ist enorm. Was mich vom ersten Modul durchgängig bis zur Abschlussprüfung begleitet hat, ist die Wirksamkeit der Methoden, die Pit uns beigebracht hat. Die wechselnden Co-Trainer*innen, die mit ihm gemeinsam Themen vermittelt haben, brachten bei speziellen Themen weiteren Tiefgang. Diese neuen Fähigkeiten haben positive Auswirkungen sowohl im Privaten mit Freunden und meiner großen Familie als auch beruflich als Unternehmerin und Führungskraft. Susanne H., Unternehmerin

Von mir jedenfalls ein "Mega-Empfehlenswert" ***** (*): 6 von 5 Sternen …
Viel erwartet, noch viel mehr gelernt, absolut nichts bereut … Apropos lehrreich: Wer nichts über seine eigenen Fehler und Schwächen lernen will, sollte die Ausbildung, so großartig sie ist, besser meiden … Coaching wirkt nur, wenn sich der Klient verändern will und verändern kann … deswegen ist eine vernünftige Selbstreflexion auch für jeden potenziellen Coach absolutes Muss. Allen, die sich trauen, viel Spaß! Matthias St., Redakteur/Nachrichtensprecher Bayerischer Rundfunk, bayern 24

Insgesamt war es eine sehr wertvolle Ausbildung, die ihr Geld wert ist …
Für mich ist sie besonders wertvoll, weil ich mir mit der Basis dieser Ausbildung aktuell eine Selbstständigkeit bzw. ein neues Standbein aufbaue. Lieber Pit, ich danke Dir für diese großartige Möglichkeit und Deine stets zielorientierte, strukturierte Ausbildung! Christian L., Personalchef

Die ganze Ausbildung hat wirklich Spaß gemacht …
Im Rahmen der Ausbildung habe ich sehr viele unterschiedliche Instrumente des Coachings erlernt, u. a. auch Aufstellungen und Hypnose. Schon während der Ausbildung, durch das Engagement und die Sicherheit, die Herr Patzelt mir vermittelt hat, habe ich mit dem Coaching angefangen und eigene Erfahrung zum Abschluss gesammelt. Auch die Co-Trainer, die er zu einzelnen Modulen eingeladen hat, waren sehr kompetent und inspirierend. Nach dem Kurs habe ich bereits erste Coachings-Sessions als zertifizierter Coach durchgeführt und von den Klienten nur positive Feedbacks bekommen. Herr Patzelt, Pit, ist einfach ein perfekter Lehrer, man soll ihn nur fünf Minuten erleben, um zu verstehen, wie er Coaching liebt und wie wertschätzend und respektvoll er seine Erfahrung weitergibt. Dr. Elina V. Oberärztin

Die Ausbildung bietet das Potenzial, Game-Changer zu sein …
Den Teilnehmern werden zahlreiche bewährte und in unterschiedlichen Situationen sinnvoll anwendbare Methoden beigebracht. Dabei wird der Fokus auf die Praxis und die aktive Übung dieser Methoden mit Klienten gelegt, sodass der werdende Coach nicht nur einen gefüllten Werkzeugkoffer erhält, sondern den Inhalt auch zukünftig gezielt anwenden kann. Durch die umfangreichen und liebevoll gestalteten Ausbildungsunterlagen ist es jederzeit möglich, die Themen zu wiederholen und zu vertiefen. Pit schafft es, sein Wissen und seine Erfahrungen in seiner sympathischen und lockeren Art sehr verständlich und gleichzeitig professionell an den Mann zu bringen. Dabei hat er auch in den Pausen und den Wochen zwischen den Modulen trotz vollem Terminkalender stets ein offenes Ohr für diverse Nachfragen der Teilnehmer. Pit schafft es, dass man sich als Teilnehmer dieser Ausbildung geborgen, sicher und gleichzeitig herausgefordert fühlt. Burkhard V.

Mir persönlich hat die Ausbildung in diesem Jahr tatsächlich mein Leben gerettet …
Die Zeiten, die wir gemeinsam verbracht haben, waren sehr wertvolle Oasen der Begegnung für mich, haben mich aus meinem Alltag herausgeholt, mich mit mir selbst und den anderen Teilnehmern in Verbindung gebracht. Die intensive Arbeit mit meinen eigenen Themen, auch das Lernen durch die Erfahrungen der Anderen wirken noch weiter und sind äußerst wertvoll. Alleine dafür hat sich die Teilnahme für mich gelohnt. Die Module waren für mich alle in sich stimmig und aus jedem Einzelnen konnte ich etwas Neues herausziehen. Auch den jeweils wechselnden Co-Coach habe ich als sehr bereichernd empfunden, da sich hier die Vielfalt gezeigt hat, wie man quasi das Coach sein leben kann. Es ist immer wieder faszinierend wir wirkungsvoll die Methoden, die wir erlernt haben, sind. Das merke ich zum Beispiel, wenn ich nur einzelne Fragen in Gesprächen bei der Telefonseelsorge oder mit Kollegen einsetze und natürlich vor allem beim weiteren Üben mit den anderen Teilnehmern. Du – Pit – hast uns im Kurs (wie ja auch ein Coach seinem Klient) immer die Verantwortung für das Ergebnis überlassen und hast uns durch deine Erfahrungen, dein Wissen und die Methodenauswahl die besten Voraussetzungen gegeben, dass wir lernen und wachsen konnten. Dafür danke! Ich denke, das muss man als Trainer auch erst lernen. dem Prozess so sehr zu vertrauen und sich entsprechend zurückzunehmen. Danke dir nochmal dafür, dass du uns einen Teil deiner Erfahrungen und deines Wissens als Coach weitergegeben hast! Franziska R., Führungskraft

Zur Business Coach Ausbildung von Peter-Christian Patzelt : Wow, was ist da alles auf …
In einer Gruppe von 20 Teilnehmern haben wir in sieben Modulen tief gehende Einblicke in Lösungs-orientiertes Kurzzeitcoaching, kognitives Verhaltenscoaching, Aktionsmethoden, in Strategie- und Positionierungscoaching, Team Coaching, Aufstellungsarbeit etc. erhalten. In Einzelgruppen haben wir das alles auch immer gleich geübt und ausprobiert – was nicht nur lehrreich, sondern vor allem auch persönlich unheimlich bereichernd war. Denn da hat Pit wohl Recht: Nur wenn du mit dir selbst im Reinen bist, kannst du für deine Klienten eine echte Hilfe sein. So hat diese "Coaching-Ausbildungs-Reise" über neun Monate nicht nur viel Wissen gebracht, sondern auch jede Menge Selbsterkenntnis. Mit dem Zertifikat "Systemisch-integrativer Business Coach" habe ich jetzt neben einer viel reflektierteren Wahrnehmung von mir selbst und meinen Mitmenschen zudem ein wunderbares neues Netzwerk an Kolleg*innen und Freund*innen gewonnen. Vielen Dank, lieber Pit, für diese wunderbare Ausbildung, die weit mehr als "nur" eine Ausbildung ist. Sabine L. Social Media Managerin

Die Business Coach Ausbildung 2022 hat meine Erwartungen bei weitem übertroffen …
Patzelt führt strukturiert und routiniert, dabei aber nie langweilig, durch verschiedenste Formate und Tools. Dabei werden nicht nur Formate abgearbeitet, sondern mit zunehmender Zahl rückt auch in den Fokus, wann man welches Format nutzen kann. Dabei kombiniert Patzelt kurzen theoretischen Input mit Live-Demos und viel Zeit zum praktischen Üben. Empfehlen kann ich die Ausbildung vor allem für Teilnehmer, die auch bereit sind, außerhalb der Vor-Ort Veranstaltungen zusätzlich Zeit zu investieren. Dann wird man methodisch, fachlich und für sich persönlich das meiste rausholen. Fazit: Es war eine gute Entscheidung, mitzumachen! Thomas M., Senior Consultant

Vielen Dank für diese tolle Ausbildung …
Vom ersten bis zum letzten Lernmodul hast Du mich in optimaler Weise herausgefordert, mich intensiv und sehr fokussiert mit dem Coaching auseinanderzusetzen, es zu erfahren und es unmittelbar in die Praxis umzusetzen. Auf eine ganz eigene und routinierte Weise hast Du aus der Übungsgruppe ein Team entstehen lassen, dass sich bis heute gegenseitig in der Weiterentwicklung herausfordert und unterstützt. Du und Deine toll gewählten professionellen Co-Trainerinnen haben mir so einen wertvollen Baukasten aus Methoden und Techniken beigebracht, dass ich von meiner ersten echten Coaching-Stunde mit eigenen Klienten immer einen passenden und zielführenden Ansatz bieten konnte. Alle Methoden aus dem Kurs und noch weitere Anregungen sind in den tollen Büchern dokumentiert und mein wertvollstes Nachschlagewerk. Als Coach bist Du ein Vorbild, dass authentisch alle Kompetenzen eines Coaches vorlebt und als Mensch ein guter Freund. Tobias S. Leiter KAM

Das war ein tiefgreifender und extrem bereichernder Prozess …
Die Ausbildung zum systemisch-integrativen Business Coach bei Peter-Christian Patzelt war für mich ein tiefgreifender und extrem bereichernder Prozess. Neben den theoretischen Inhalten waren es vor allem die praktische Anwendung und das intensive Umsetzen des Erlernten, welche die größten Lerneffekte mit sich brachte. Dabei hat Peter-Christian Patzelt hohe Ansprüche an die Teilnehmer in Bezug auf Selbst-Management und Selbstständigkeit: In knappen, aber präzisen Ausführungen wurden die theoretische Grundlage zahlreicher und vielfältiger Coaching-Methoden vermittelt, dann ging es jeweils in die Demo und Anwendung. Daraus entstand ein sehr konstruktives, praxis-orientiertes Lernumfeld. Als besonderes Highlight empfand ich Peter-Christian Patzelts Fähigkeit, in kürzester Zeit – bereits am ersten Ausbildungstag - eine Gruppendynamik herzustellen, die von Vertrauen, Respekt, Wertschätzung und Teamgeist geprägt war. Dieser Geist hat uns über die gesamte Ausbildungsdauer von 9 Monaten getragen und gemeinsam wachsen lassen. Vielen Dank dafür!

Der Ausbildungsleiter hat immer das richtige Maß zwischen fördern und fordern getroffen …
Mit sehr hohen Erwartungen habe ich im August 2021 die Ausbildung zum Business Coach bei Dir gestartet. Noch immer bin ich geflasht, wie Du es geschafft hast, diese hohen Erwartungen zu übertreffen. Bereits an Tag 1 hast Du einen Grundstein für eine wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit gelegt. Beachtlich bei einer Gruppengröße von 20 Teilnehmern. Bei der Reise durch die unterschiedlichen Module hast Du uns – und teils mit sensationellen Partnern an Board - einen reichen Schatz an Methoden gelehrt. Deine hohen Ansprüche sind schon sehr herausfordernd, aber Ich finde es bewundernswert, wie Du uns alle über die Monate auch außerhalb der Module mit Leichtigkeit und Humor betreut hast. Du bist für jeden erreichbar gewesen, mit Rat und Tat zur Seite gestanden und sehr großzügig mit Deiner knappen Zeit für uns umgegangen. Man spürt Dein Herzblut für diese Ausbildung und dass Du lebst, was Du unterrichtest. Mich hat die Ausbildung bei Dir auf so vielen Ebenen weitergebracht. Beruflich wie privat. Ich danke Dir ganz herzlich für alles, Pit. Carola R. Senior Consultant CRM

Zum Ausbildungsleiter Peter-Christian Patzelt: Einfach nur passend, inspirierend, großartig …
Agenda
  • die Agenda wurde vorab geschickt, das hatte zwei Vorteile:
    • man konnte sich gedanklich wieder auf den kommenden Block einstellen, freuen, und hatte auch noch einmal die Möglichkeit, sich ggf. dahingehend vorzubereiten
    • die Reminder-Funktion: Hatte man an alles gedacht? Alles besprochene vorbereitet? Vertieft?

Arbeitsunterlagen:
  • sehr ausführliche, inhaltlich tief fundierte und gut strukturierte Arbeits- und Lernunterlagen. Hierfür lieber Pit, eine 1 mit Stern!!
  • die restlichen Unterlagen wurden im Nachgang oder bereits vorab per Mail verschickt (z.B. die Unterlagen für die Hausarbeit), das war wunderbar, da man zum einen auch im Nachgang noch einmal nachschauen konnte Aufbau der Weiterbildung: Das Ziel der Weiterbildung wurde weit übertroffen. Als Business Coach nach der Ausbildung können Sie:
  • Anliegen, Themen und Ziele mit Klient/-innen klären, Coachingprozesse wirksam steuern, Klient/- innen bei ihren Lösungsschritten unterstützen.
  • Menschen zurück in die Handlungsfähigkeit begleiten
  • Ein breites Spektrum von bewährten Coachingformaten praktisch anwenden.
  • Führungskräfte bei ihren Entwicklungs- und Veränderungsprozessen unterstützen.
  • Coaching Klient/innen beim Erreichen persönlicher und beruflicher Ziele unterstützen.
  • Coaching Klient/-innen in ihrer Selbstführung wirksam unterstützen.
  • Coaching Klient/-innen bei neuen Herausforderungen und Aufgaben professionell begleiten und unterstützen.
  • Systemisch-lösungsorientierte Business-Coaching-Methoden zielgerichtet anwenden.

Ich möchte hier hervorheben, dass ich nach der erfolgreich absolvierten Ausbildung in meinem täglichen Arbeitsalltag als Consultant einer Personal- und Unternehmensberatung nicht nur KlientInnen unterstützen und begleiten kann (was ich nebenbei auch tue!) sondern auch im Alltag sämtliche Lernerfolge (Gesprächsführung, Fragetechniken, Feedback-geben usw.) anwende. DANKE dafür lieber Pit!

Aufbau und der Ablauf der Weiterbildung, einzelne Themenblöcke, Gast-Referenten:
  • sehr diverse Referenten, sowohl von der persönlichen Kompetenz wie auch von der fachlichen Seite her
  • sehr anschauliche Vermittlung der Inhalte durch die Referenten - praxisnah, Beispiele, "Vormachen"
  • fundierte, langjährige Erfahrung der Referenten, die uns TeilnehmerInnen nicht nur gelehrt, sondern mit uns geteilt, besprochen, erlebt wurde!
  • Gelebte Expertise!!
  • sehr am Doing orientiert – sehr viel Zeit, einzelne Formate zu üben, auszuprobieren, anzuwenden
  • unglaublich viel Feingefühl, Fingerspitzengefühl mit jedem der TeilnehmerInnen bezüglich Themenauswahl, Feedback, aber auch das Fordern bzw. Fördern an der richtigen Stelle!
  • Wertvolles Feedback immer wieder auch aus und in der großen Runde, das sehr viel Vertrauen in und von den einzelnen TeilnehmerInnen gefordert hat, dass jedoch von jedem Einzelnen mitgetragen wurde!
  • Durch die Hausarbeit, die Tests und die praktische Prüfung am Ende die "Verpflichtung", sich wirklich intensiv mit den Inhalten auseinander zu setzen, diese nicht nur zu erleben, sondern auch zu verstehen, anzuwenden und nicht mehr zu vergessen.
  • gelebte Inhalte: die Vorstellungsrunde am Anfang das beste Beispiel: wir waren nicht nur Lernende Coaches, sondern auch lernende Klienten! Eine wahnsinnig tiefe, inspirierende Erfahrung, an der wir wirklich ALLE wachsen durften!!! Danke dafür!

Die gelernten Inhalte sind für mich wichtig und nützlich, sowohl im jetzigen Berufsalltag wie auch für später. Der Plan, die Inhalte irgendwann auch eine Form der Selbstständigkeit zu bringen, reift immer mehr heran. Simona K. Personalberaterin

Der Kurs war für mich Enrichment pur…
Danke dafür. Die Praxisprüfung zum Schluss war eine großartige Erfahrung, davon hätten wir früher mehr machen können – in one way or another. Gosia S. HR-Expertin